Amayu Magazin

Du möchtest mehr über psychische Erkrankungen und Behandlungsformen erfahren?

Hier findest du Artikel über psychische Erkrankungen, deren Ursachen und Symptome, Behandlungsmöglichkeiten, Erfahrungsberichte von Patienten und Tipps für ein besseres Wohlbefinden.

Mann auf Bett am überlegen

Zwischen Funktionieren und innerer Leere - Hochfunktionale Depression verstehen

Was hinter der scheinbaren Stärke steckt und warum sie oft übersehen wird.

nachdenkliche Frau

Leben mit Bipolarität: Die Herausforderungen der manischen Depression

Wie betroffene zwischen Hochs und Tiefs ihren Alltag meistern

Ketamin Ampullen

Ketamintherapie bei Depression - zahlt die Krankenkasse?

Ein Überblick über Kosten, Wirksamkeit und die Frage der Krankenkassenübernahme

Frau am Arbeitsplatz mit Burnout

Frühe Warnzeichen von Burnout bemerkbar macht: Ein Überblick über die Symptome

Frühe Warnzeichen von Burnout erkennen, ein Überblick über erste Symptome

nachdenkliche Frau symbolisiert depressive Stimmung

Alternative und innovative Therapien bei Depression

Ein Blick auf vielversprechende, alternative Behandlungsmethoden bei Depression, von Ketamintherapie bis Meditation.

depressive Frau

5 Phasen einer Depression: Ein umfassender Leitfaden

Depression ist eine komplexe und vielschichtige psychische Erkrankung, die Menschen weltweit betrifft. Sie verläuft oft in mehreren Phasen, die sich in ihrer Intensität und Auswirkung unterscheiden. Obwohl der Verlauf individuell variieren kann, lassen sich typische Muster erkennen, die helfen, die Krankheit besser zu verstehen. Dieser Artikel beleuchtet die fünf Phasen einer Depression, von den ersten Anzeichen bis zur Genesung, und erklärt, wie Betroffene und Angehörige darauf reagieren können.

rebellische Frau

Das Streben nach Anerkennung – Wie du dem People Pleasing entkommst

In einer Gesellschaft, die von Leistungsdenken geprägt ist, scheint es oft erstrebenswert, Anerkennung und Zuspruch zu erhalten. Wer mag es schließlich nicht, gelobt zu werden, beliebt zu sein und Konflikte zu vermeiden? Doch was passiert, wenn das Streben nach Anerkennung zur ständigen Anpassung führt und du dich dabei selbst aus den Augen verlierst? In diesem Artikel erfährst du, woran du People Pleasing erkennst, welche Ursachen dahinterstecken und wie du lernst, dich von dem Druck zu lösen, es allen recht machen zu müssen.

liebevoller Mann

Selbstmitgefühl entfalten: 3 einfache Übungen für mehr Mitgefühl mit dir selbst

Selbstmitgefühl ist eine der kraftvollsten Fähigkeiten, die wir entwickeln können, um mit uns selbst liebevoll und fürsorglich umzugehen. Es bedeutet, sich selbst so zu begegnen, wie wir es bei einem lieben Menschen tun würden: Mit Verständnis, Mitgefühl und Sanftheit – auch in Zeiten der Fehler oder des Versagens. Statt sich für die kleinsten Missgeschicke zu verurteilen, wie zum Beispiel das Vergessen, ein wichtiges Lebensmittel zu kaufen, geht es darum, uns selbst zu verzeihen und auf eine freundliche Weise mit uns umzugehen. In diesem Artikel erfährst du mehr darüber, warum wir uns oft nicht mit Selbstmitgefühl begegnen und wie du diese wertvolle Fähigkeit durch kleine Übungen trainieren kannst. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du in stressigen oder schwierigen Momenten auf deine eigene Seite kommen kannst.

ängstliche Frau

Behandlung von Angststörungen: Wege zur Heilung

Angststörungen sind eine der häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit und können das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Doch es gibt wirksame Behandlungsansätze, die helfen können, die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Therapieformen und Selbsthilfestrategien vorgestellt, um Angststörungen effektiv zu behandeln und langfristig zu bewältigen.

traumatisierter Mann

Behandlung von Traumata: Ein einfühlsamer Ansatz für Heilung und Unterstützung

Traumatische Erlebnisse gehören zu den belastendsten Erfahrungen, die ein Mensch im Laufe seines Lebens durchmachen kann. Sie hinterlassen oft tiefe Spuren in der Psyche, die das Leben in vielerlei Hinsicht beeinflussen. Ein Trauma kann durch eine Vielzahl von Ereignissen ausgelöst werden – sei es ein schwerer Unfall, Gewalt, der Verlust eines geliebten Menschen oder Kriegserfahrungen. Die Auswirkungen solcher Erlebnisse können tief in den Gedanken und Gefühlen verankert bleiben und das Leben der betroffenen Person nachhaltig beeinflussen.

denkende Frau

Negative Gedanken loslassen: Mit Metakognition zu mehr innerer Freiheit

Kennst du das Gefühl, von deinen eigenen Gedanken überwältigt zu werden? Gedanken wie: „Wie kann ich nur so etwas denken? Das ist doch nicht normal! Was stimmt nur nicht mit mir?“ Solche Momente können nicht nur belastend sein, sondern auch dazu führen, dass wir uns in einer Abwärtsspirale der Selbstkritik verlieren. Doch was wäre, wenn wir lernen könnten, diese Gedanken aus einer neuen Perspektive zu betrachten? Genau hier setzt der Begriff der Metakognition an – die Fähigkeit, über das eigene Denken nachzudenken.

kritischer Mann

Der innere Kritiker: Warum wir uns oft selbst im Weg stehen und wie wir damit umgehen können

Für viele Menschen sind die Antworten hier klar: Während wir mit anderen oft mitfühlend und verständnisvoll umgehen, neigen wir dazu, mit uns selbst überkritisch und hart zu sein. Doch warum tun wir das? Und wie können wir lernen, anders mit unserem inneren Kritiker umzugehen?

gefangene Frau

Spezifische Phobien: Was sind sie und wie kannst du damit umgehen?

Viele von uns haben Ängste – vor bestimmten Tieren, Orten oder Situationen. Diese Ängste sind meist ganz normal, doch manchmal können sie so intensiv werden, dass sie den Alltag erheblich beeinträchtigen. In solchen Fällen sprechen wir von spezifischen Phobien. Du kennst vielleicht die Angst vor Spinnen oder der Zahnarztstuhl – aber ab wann sprechen wir von einer Phobie? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, was eine spezifische Phobie ausmacht, wie sie entsteht und welche Behandlungsmöglichkeiten dir helfen können, damit umzugehen.

Mann am essen

Wie deine Ernährung Angstzustände beeinflussen kann

In einer Welt, die immer schneller und anspruchsvoller wird, leiden viele Menschen unter den Folgen von chronischem Stress, Burnout und psychischen Erkrankungen wie Angststörungen. Während Therapien und Medikamente oft die Hauptrolle bei der Behandlung spielen, rückt ein weiterer Faktor zunehmend in den Fokus: die Ernährung. Unsere Essgewohnheiten können maßgeblich dazu beitragen, das Wohlbefinden zu stärken – oder Angstzustände zu verschlimmern. In diesem Artikel erfährst du, welche Lebensmittel sich positiv auf deine Psyche auswirken können und wie du mit kleinen Änderungen im Alltag einen großen Unterschied machst.

Nachdenklicher Mann

Depressionen behandeln: Welche Psychotherapiemethoden eignen sich am besten?

Psychotherapie kann eine wirkungsvolle Unterstützung für Menschen mit Depressionen sein. Um die für dich passende Behandlungsform zu finden, ist es wichtig, dich über die verschiedenen Ansätze zu informieren.

brocken Hart

7 wertvolle Tipps für den Umgang mit Bindungs- und Verlustangst

Bindungs- und Verlustängste sind weit verbreitet und beeinflussen oft unsere zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie können dazu führen, dass wir uns in Beziehungen zurückziehen oder uns ständig Sorgen machen, verlassen oder enttäuscht zu werden. Es gibt jedoch Möglichkeiten, diese Ängste zu überwinden und wieder gesunde, stabile Beziehungen zu führen. In diesem Artikel erfährst du, wie du diese Herausforderungen in den Griff bekommen kannst.

deprimierter Mann

Hilfe zur Selbsthilfe bei Depressionen: Tipps und Ansätze

Depressionen können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Doch es gibt Wege, wie du selbst dazu beitragen kannst, deine Situation zu verbessern. Neben einer psychotherapeutischen Behandlung kannst du auch aktiv Maßnahmen ergreifen, um deine Genesung zu unterstützen. Selbsthilfe ist dabei ein wertvolles Instrument, das dir helfen kann, Schritt für Schritt voranzukommen.

einsamer Mann

Umgang mit Einsamkeit: Symptome erkennen und Wege aus der Isolation finden

Einsamkeit ist ein Gefühl, das viele Menschen irgendwann erleben. Sie entsteht, wenn wir uns isoliert, unverstanden oder ungeliebt fühlen. Häufige Auslöser sind Lebensveränderungen wie der Verlust eines nahestehenden Menschen, ein Umzug, gesundheitliche Probleme oder persönliche Krisen. Manchmal entwickelt sich Einsamkeit zu einem dauerhaften Zustand, wenn soziale Kontakte fehlen oder man sich bewusst zurückzieht.

traurige Frau

Bewältigung von Depressionen: Trennung und Umgang mit dem Ende einer Beziehung

Trennungen gehören zum Leben, doch sie sind selten einfach. Warum eine Beziehung zu scheitern droht, welche intensiven Emotionen das Ende mit sich bringt und wie du den Trennungsschmerz bewältigen kannst, erfährst du in diesem Blogartikel. Entdecke Strategien und hilfreiche Tipps, um gestärkt aus dieser schwierigen Phase hervorzugehen.

Hand mit buntem Licht

Nebenwirkungen von Ketamin: Was du vor einer Therapie wissen solltest

Ketamin wird immer häufiger als vielversprechende Therapie bei schweren Depressionen, chronischen Schmerzen und PTBS eingesetzt. Bevor du dich für eine Ketamintherapie entscheidest, solltest du über mögliche Nebenwirkungen Bescheid wissen. In diesem Artikel erfährst du alles über häufige, seltene und langfristige Nebenwirkungen und erhältst Tipps, wie du diese minimieren kannst.

unsicherer Man

Wie du deinen Selbstwert stärken kannst

In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Selbstwert aktiv stärken kannst. Wir werfen einen Blick darauf, wie sich dein Selbstwert auf dein Leben auswirkt – sei es in Bezug auf dein Wohlbefinden, deine Beziehungen oder deine Herausforderungen. Du lernst, warum ein stabiler Selbstwert wichtig für deine Zufriedenheit ist und erhältst praktische Tipps, wie du dein Selbstbewusstsein fördern kannst. Ganz gleich, wie du dich derzeit siehst – es gibt immer Wege, deinen Selbstwert zu steigern und mehr Vertrauen in dich selbst zu entwickeln.

ängstliche Frau

Angststörungen: Ursachen, Symptome und Bewältigungsstrategien

Angst ist ein natürliches, überlebenswichtiges Gefühl, das uns vor Bedrohungen schützt. Sie versetzt unseren Körper in Alarmbereitschaft, um zu entscheiden, wie wir am besten reagieren. Doch bei einer Angststörung bleibt diese Reaktion auch in harmlosen Situationen bestehen und kann zu einem ständigen, belastenden Gefühl werden. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Angststörungen, ihre Symptome und was du tun kannst, um mit ihnen umzugehen.

online Dating

Wie beeinflusst Online-Dating unsere Psyche?

In einer Welt, die zunehmend digitaler wird, hat sich auch die Partnersuche maßgeblich verändert. Apps wie Tinder, Bumble, Hinge oder Parship sind längst keine Nischenprodukte mehr – sie gehören zum Alltag vieler Singles. Laut Statistiken sucht jeder dritte Single in Deutschland seine große Liebe online, und bei den 20- bis 30-Jährigen entstehen inzwischen die meisten Beziehungen durch Online-Dating. Doch wie beeinflusst diese moderne Art der Partnersuche unsere Psyche? Welche Chancen und Risiken bringt sie mit sich?

Ein depressiver Mann

Was tun bei Depression?

Depression ist eine ernste Erkrankung, die das gesamte Leben beeinträchtigen kann. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Dieser Artikel erklärt, wie Depressionen erkannt werden, welche Formen es gibt und welche Behandlungsmethoden, einschließlich der innovativen Ketamintherapie, zur Verfügung stehen.

weinende Frau

Trauer: Wie gehe ich damit um?

Der Verlust eines geliebten Menschen oder etwas Wichtigem im Leben ist ein einschneidendes Erlebnis, das oft das Leben der Hinterbliebenen in ein “Davor” und “Danach” teilt. Die Zeit nach einem Verlust kann sich chaotisch und überwältigend anfühlen, und nichts scheint mehr so zu sein, wie es einmal war. Trauer ist eine natürliche, jedoch sehr komplexe Reaktion auf solche Erlebnisse. In diesem Artikel erklären wir, was Trauer eigentlich ist, wie sie sich äußert und welche Schritte dir helfen können, einen gesunden Umgang mit ihr zu finden.

obsesive Person am putzen

Zwangsstörung: Symptome, Ursachen und Behandlung

Eine Zwangsstörung ist eine psychische Erkrankung, die durch wiederkehrende, unkontrollierbare Zwangsgedanken und/oder Zwangshandlungen gekennzeichnet ist. Diese Gedanken lösen häufig unangenehme Gefühle wie Angst oder Ekel aus, woraufhin Betroffene zwanghafte Handlungen oder Rituale ausführen, um die innere Anspannung zu lindern. Leider bieten diese Handlungen meist nur kurzfristige Erleichterung. In diesem Artikel erfährst du, was eine Zwangsstörung ist, wie sie entsteht und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

schlafloser Mann

Schlafstörungen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Schlafstörungen sind weit verbreitet und betreffen viele Menschen weltweit. Jeder kennt es: eine Nacht, in der man nicht richtig schlafen kann oder morgens viel zu früh aufwacht. Doch was passiert, wenn diese Schlafprobleme häufiger und länger anhalten? Schlafstörungen sind mehr als nur unangenehm und können sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit erheblich beeinträchtigen. In diesem Artikel erklären wir, was Schlafstörungen sind, welche Symptome sie verursachen, was die Ursachen sein können und wie man ihnen gezielt entgegenwirken kann.

streitende Familie

Konflikte in der Familie lösen: Wie man "gut streitet" und für ein harmonisches Miteinander sorgt

Die Familie ist für viele der wichtigste Bestandteil ihres Lebens – ein Ort, an dem man sich geborgen fühlt, aber auch der Raum, in dem sich Konflikte am häufigsten zeigen. Wir kennen uns gut, wissen, was den anderen triggert, und sind nicht selten bereit, diese Schwächen auszunutzen. Denn die Familie bleibt immer die Familie – da nimmt man die Reibereien nicht so ernst, denkt sich, es ist ja eh für immer so. Doch was passiert, wenn Streit eskaliert? Wenn verletzende Worte fallen, die das Miteinander langfristig belasten? In diesem Artikel möchten wir dir zeigen, wie du besser und gesünder mit Konflikten innerhalb deiner Familie umgehen kannst.

Mann mit Panick

Panikattacken: Sind sie wirklich gefährlich oder nur ein Missverständnis des Körpers?

Plötzliches Herzklopfen, Zittern, Schwindel und das Gefühl, keine Luft mehr zu bekommen – Panikattacken können sich sehr beängstigend anfühlen. Viele Betroffene berichten von einem intensiven Stressgefühl, das sie in diesen Momenten erleben, und der Gedanke, dass etwas mit ihrem Körper nicht stimmt, ist weit verbreitet. Doch was passiert wirklich bei einer Panikattacke? Und vor allem: Sind diese Attacken tatsächlich gefährlich für unsere Gesundheit? In diesem Artikel wollen wir diese Fragen klären und den Mythos rund um die Panikattacken entkräften.

Nachdenkliche Frau

Post Stress Syndrom vs. PTSD: Was ist der Unterschied?

Der Unterschied zwischen Post Stress Syndrom (PSS) und Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) wird beleuchtet. Beide stehen im Zusammenhang mit stressigen oder traumatischen Erlebnissen, unterscheiden sich jedoch in Symptomen und Merkmalen. Der Artikel erklärt diese Differenzen und gibt Einblick in Behandlungsmöglichkeiten.

gestörter Mann

Psychische Frühwarnzeichen: Wie du sie erkennst und was du tun kannst

Frühwarnzeichen sind erste Anzeichen, die darauf hinweisen, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist – sowohl psychisch als auch körperlich. Ähnlich wie Warnleuchten im Auto, die oft ignoriert werden, können diese Signale auf lange Sicht zu größeren Problemen führen. Es ist wichtig, auf diese Warnzeichen zu achten, bevor sie zu einer ernsten Krise eskalieren. In diesem Artikel erfährst du, wie du psychische Frühwarnzeichen erkennst und wie du darauf reagieren kannst, um eine mögliche Belastung rechtzeitig abzuwenden.

glückliche Frau

Mehr Glück im Leben: Wie du es selbst in die Hand nimmst

Die Frage, was uns wirklich glücklich macht, ist heute aktueller denn je. In einer Welt, die von ständiger Veränderung, hoher Leistungserwartung und der Jagd nach Erfolg geprägt ist, fühlen sich immer mehr Menschen unglücklich. Der Druck wächst, das Leben schnell zu meistern – doch die Folge ist häufig eine zunehmende Unzufriedenheit, die in Burnout und psychischen Erkrankungen münden kann. Aber warum ist das so? Woran liegt es, dass die Suche nach dem Glück uns immer unglücklicher macht? In diesem Artikel gehen wir der Frage auf den Grund: Was beeinflusst unser Glück und wie können wir es finden? Wir werfen einen Blick auf wissenschaftliche Erkenntnisse und geben dir praktische Tipps, wie du deinem persönlichen Glück ein Stück näher kommen kannst.

wütender Mann

Wie gehe ich am besten mit meiner Wut um?

Wut ist eine der intensivsten und am häufigsten auftretenden Emotionen, die wir Menschen erleben. Egal, ob im Job, im Privatleben oder im Alltag – wir stoßen immer wieder auf Situationen, die uns wütend machen. Doch wie können wir lernen, mit dieser starken Emotion umzugehen, ohne uns von ihr überwältigen zu lassen? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Wut besser verstehen kannst und welche Strategien dir helfen, sie auf gesunde Weise zu handhaben.

nachdenklicher Mann

5 Wege aus dem Gedankenkarussell – So stoppst du das Grübeln

Wer kennt es nicht? Eine Bemerkung der Kollegin lässt dich nicht los. War das eine versteckte Kritik? Wollte sie dich bloßstellen? Was denken die anderen jetzt über dich? Plötzlich drehen sich deine Gedanken im Kreis, und es scheint unmöglich, einen Ausweg zu finden. STOPP. Genau an dieser Stelle ist es Zeit, die Bremse zu ziehen. Dieses sogenannte Gedankenkarussell ist uns allen bekannt. Es dreht sich um unsere Fehler, Probleme und Ängste, egal ob vergangene Ereignisse, aktuelle Herausforderungen oder Sorgen um die Zukunft. Doch warum geraten wir überhaupt ins Grübeln – und vor allem, wie können wir uns davon befreien? Hier findest du nicht nur Antworten, sondern auch praktische Tipps, um das Gedankenkreisen zu durchbrechen.

altes Paar in einer Online Sitzung

Was ist Online-Therapie?

Online-Therapie bezeichnet eine Vielzahl digitaler Angebote zur Behandlung psychischer Beschwerden, die in ihrem Umfang und ihrer Methodik stark variieren können. Ob klassische Psychotherapie per Video, Selbsthilfeprogramme oder innovative Anwendungen wie Virtual-Reality-Therapie – die Möglichkeiten sind vielfältig und eröffnen neue Wege, Unterstützung zu finden.

schlafender Mann

Der Zusammenhang zwischen Schlaf und Psyche: Warum wir mehr Schlaf brauchen, als wir denken

Schlaf – ein Thema, das uns alle betrifft, auch wenn wir nicht ständig darüber nachdenken. Rund ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Schlafen. Diese Zahl mag zunächst schockierend wirken, vor allem in einer Welt, in der wir ständig beschäftigt sind und das Gefühl haben, keine Zeit zu verlieren. Doch Schlaf ist weit mehr als eine notwendige Pause für den Körper. Er spielt eine entscheidende Rolle für unsere geistige und körperliche Gesundheit. In diesem Artikel beleuchten wir, warum Schlaf und Psyche untrennbar miteinander verbunden sind und wie sich ein Mangel an Schlaf auf unser Wohlbefinden auswirken kann.

trister Mann

Winterdepression: Ursachen, Symptome und wie du sie bewältigen kannst

Fühlst du dich in den Wintermonaten häufig antriebslos, müde oder niedergeschlagen? Wenn dir selbst die Dinge, die dir sonst Freude bereiten, keinen Spaß mehr machen und du am liebsten den ganzen Tag im Bett verbringen würdest, könnte es sein, dass du an einer saisonalen Depression leidest. Doch woran erkennt man diese Form der Depression? Was sind die Ursachen, und wie kannst du sie bewältigen? Hier erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Winterdepression.

gestresster Man

Chronischer Stress und Burnout: Symptome und was tun?

In der heutigen schnelllebigen und oft stressigen Welt sind viele Menschen von chronischem Stress und Burnout betroffen. Diese psychischen Belastungen können langfristige gesundheitliche Folgen haben und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. In diesem Blogartikel werden wir uns mit den Symptomen von chronischem Stress und Burnout befassen und erklären, was Betroffene tun können, um ihre Gesundheit wiederherzustellen und vorbeugend zu handeln.

neurotische Frau

Neurotische Depression: Eine unterschätzte Form der psychischen Belastung

Neurotische Depression ist eine psychische Störung, die oft von langanhaltenden Gefühlen der Traurigkeit, Angst und inneren Anspannung begleitet wird. Betroffene erleben ihre Gefühle als ständige Begleiter, die ihren Alltag erschweren, obwohl sie oft in der Lage sind, grundlegende Anforderungen des Lebens zu bewältigen. Dieser Artikel beleuchtet die Merkmale, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten einer Erkrankung, die häufig im Verborgenen bleibt.

reisende Frau

Warum wir keine Neujahrsvorsätze brauchen – und wie du deine Ziele trotzdem erreichst

Die Vorstellung eines frischen Starts ins neue Jahr ist verlockend: Wir setzen uns Ziele, die uns helfen sollen, unser Leben zu verbessern, uns selbst zu disziplinieren oder eine neue Gewohnheit zu etablieren. Doch bei vielen von uns endet der Jahreswechsel nicht mit einer erfolgreichen Umsetzung der Vorsätze. Stattdessen fühlen wir uns nach ein paar Wochen entmutigt und fragen uns, warum es wieder nicht geklappt hat. Aber was, wenn der Fehler nicht in uns selbst liegt, sondern in der Art und Weise, wie wir Ziele setzen und uns mit ihnen beschäftigen? Die wahre Frage lautet nicht: "Warum schaffe ich es nicht?", sondern eher: "Wie kann ich meine Motivation langfristig erhalten und meine Ziele wirklich erreichen?"

gelangweilte Frau

Boreout – Wenn Langeweile im Job krank macht

Stell dir vor, du sitzt an deinem Schreibtisch, starrst auf den Bildschirm und fühlst, wie die Zeit fast stillzustehen scheint. Die Minuten ziehen sich in die Länge, jede Aufgabe wirkt belanglos, und tief in dir stellt sich die Frage: „Ist das wirklich alles?“ Dieses Gefühl ist mehr als nur ein schlechter Tag im Büro – es könnte ein Hinweis auf Boreout sein. Boreout beschreibt einen Zustand von chronischer Langeweile, Unterforderung und Desinteresse am Arbeitsplatz. Obwohl weniger bekannt als das Burnout-Syndrom, kann Boreout ähnliche psychische und physische Belastungen mit sich bringen. Dieser Artikel erklärt, was Boreout ist, wie es entsteht und was du dagegen tun kannst, um dich wieder erfüllt und motiviert zu fühlen.

Körper und Geist

Psychosomatik: Wie die Psyche den Körper beeinflussen kann

Besonders schwierig wird es, wenn trotz zahlreicher Arztbesuche keine körperliche Ursache gefunden wird. Schätzungsweise 20–40 % aller Patient:innen, die wegen körperlicher Symptome medizinische Hilfe suchen, erhalten die Diagnose, dass organisch „alles in Ordnung“ sei. Oft beginnt dann eine lange Odyssee von Facharzt zu Facharzt – auf der Suche nach einer Erklärung, die jedoch häufig ausbleibt. Im Durchschnitt dauert es fünf Jahre, bis Betroffenen nahegelegt wird, einen anderen Ansatz zu verfolgen und psychotherapeutische Unterstützung in Betracht zu ziehen. Diese Empfehlung trifft viele wie ein Schlag: „Ich bilde mir das doch nicht ein! Bin ich jetzt verrückt?“ Doch die Psychosomatik hat nichts mit Einbildung zu tun – sie bietet vielmehr eine andere Perspektive, um die Beschwerden besser zu verstehen. Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Psychosomatik? Welche Rolle spielen Körper und Psyche dabei? Und wie können psychosomatische Beschwerden behandelt werden? All das erfährst du hier.

Schmerzen am Knie

Ketamintherapie bei chronischen Schmerzen : Eine innovative Behandlungsmöglichkeit

Chronische Schmerzen belasten weltweit Millionen Menschen und erfordern innovative Behandlungen. Eine vielversprechende Methode ist die Ketamintherapie, ursprünglich als Anästhetikum bekannt. Der Artikel erklärt, wie Ketamin bei Schmerzen wirkt und welche Symptome es behandeln kann.

Ein weinendes Auge

Ketamintherapie: Erfahrungsberichte von Patient:innen

Dieser Artikel stellt die Ketamintherapie als vielversprechende Behandlung für therapieresistente psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und chronische Schmerzen vor. Durch die schnelle Wirkung von Ketamin und die intensive emotionale und psychologische Begleitung können Patienten tiefgreifende Veränderungen erleben und neue Hoffnung schöpfen.

Eine Frau in  ihrer Online Therapie Sitzung

Ketamintherapie mit psychologischer Unterstützung: Ein Weg zur tiefen wirksamen Veränderung

Die Ketamintherapie in Verbindung mit psychologischer Begleitung kann Menschen dabei unterstützen, sich mit tiefliegenden Emotionen und Mustern auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entdecken. Ketamin fördert einen offenen Zustand, während die therapeutische Begleitung hilft, die Erfahrungen zu reflektieren und sinnvoll in den Alltag einzubetten. Gemeinsam bieten sie einen geschützten Rahmen für persönliche Entwicklung und Transformation.

leidender Mann

Hochfunktionale Depression: Die verborgene Belastung hinter dem Lächeln

Hochfunktionale Depression (HFD) ist eine Form der psychischen Erkrankung, die oft unbemerkt bleibt. Menschen mit HFD wirken nach außen hin produktiv, engagiert und erfolgreich, während sie innerlich mit einem Gefühl der Leere, Überforderung und Traurigkeit kämpfen. Dieser Artikel beleuchtet die Anzeichen, Ursachen und Wege zur Unterstützung bei dieser oft missverstandenen Störung und gibt Einblicke in die Herausforderungen, die Betroffene erleben.

verlorene Menschen

Wie finde ich einen gesunden Umgang mit sozialen Medien?

In der heutigen digitalen Welt sind soziale Medien allgegenwärtig. Sie verbinden uns mit Freunden und Familie, informieren uns über Neuigkeiten und bieten Inspiration. Doch die ständige Verfügbarkeit birgt auch Risiken, vor allem für unsere psychische Gesundheit. In unserem Artikel beleuchten wir sechs konkrete Schritte, die dir helfen können, eine gesündere Beziehung zu sozialen Medien aufzubauen.

Buch mit Lesebrille und Kugelschreiber

Wissenschaftliche Studien zur Ketamintherapie

Der Artikel beleuchtet die Ketamintherapie als vielversprechende Ergänzung bei therapieresistenten Erkrankungen wie Depressionen, PTBS oder Zwangserkrankungen. Mit schneller Wirkung und innovativen Ansätzen bietet sie neue Behandlungsmöglichkeiten. Die Zusammenführung von Forschungsergebnissen und Praxis eröffnet neue Chancen für eine moderne Therapie.

Person mit ängstlichen Händen

Angststörungen – Was du wissen solltest und wie du sie erkennst

In diesem Artikel wird erläutert, wie Angststörungen das tägliche Leben beeinflussen und welche Symptome sie mit sich bringen. Mit der richtigen Unterstützung und gezielten Techniken können Betroffene lernen, ihre Ängste besser zu verstehen und zu bewältigen. Besonders wichtig ist zu wissen, dass Angststörungen behandelbar sind – der Artikel gibt zudem einen Einblick in verschiedene Therapieansätze.

Eine verzweifelte Frau, die an Depressionen leidet

Symptome einer Depression: Woran erkenne ich, dass ich an einer Depression leide?

In diesem Artikel wird erklärt, wie man eine Depression erkennen kann, welche Symptome sie mit sich bringt und wie sie das tägliche Leben beeinflusst. Es werden verschiedene Formen der Depression beschrieben und sowohl die emotionalen als auch körperlichen Auswirkungen beleuchtet. Der Artikel bietet Hoffnung und ermutigt dazu, offen über eigene Gefühle zu sprechen, um den Weg zur Heilung zu finden.

Ein gequält aussehender Mann

Esketamin-Nasenspray oder Ketamin-Infusion: Was ist die bessere Wahl in der therapeutischen Anwendung?

Welche Methode der Ketamintherapie bietet die besten Ergebnisse? Spravato (Esketamin) als Nasenspray oder das klassische Ketamin-Racemat in Form einer intravenösen Infusion? Im folgenden Artikel vergleichen wir die beiden Methoden – mit einem klaren Fazit.