altes Paar in einer Online Sitzung

Was ist Online-Therapie?

Online-Therapie bezeichnet eine Vielzahl digitaler Angebote zur Behandlung psychischer Beschwerden, die in ihrem Umfang und ihrer Methodik stark variieren können. Ob klassische Psychotherapie per Video, Selbsthilfeprogramme oder innovative Anwendungen wie Virtual-Reality-Therapie – die Möglichkeiten sind vielfältig und eröffnen neue Wege, Unterstützung zu finden.

Eva-Maria Goblirsch

Eva-Maria Goblirsch

Online-Psychotherapie: Individuelle Unterstützung durch Profis

Die Online-Psychotherapie ist eine spezielle Form der Psychotherapie, die von qualifizierten Fachkräften wie approbierten Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen für Psychotherapie oder Heilpraktiker:innen durchgeführt wird. Dabei handelt es sich um eine professionelle Behandlung, die auf die individuelle Diagnostik und Therapie psychischer Störungen abzielt.

Auch in der Online-Variante steht der direkte Kontakt mit der Therapeut:in im Mittelpunkt. Diese Form der Therapie ist besonders auf die Bedürfnisse der Patient:innen zugeschnitten und erfolgt meist durch Videositzungen, die eine persönliche Begleitung ermöglichen. Sie bietet somit eine Alternative für Menschen, die klassische Vor-Ort-Therapien aus zeitlichen, gesundheitlichen oder geografischen Gründen nicht wahrnehmen können.

Weitere digitale Angebote: Breites Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten

Neben der Psychotherapie gibt es zahlreiche weitere digitale Optionen, die bei der Bewältigung psychischer Beschwerden helfen können. Diese reichen von einfachen Selbsthilfetools bis hin zu spezialisierten, betreuten Programmen. Zu den bekanntesten Angeboten zählen:

  • Selbsthilfeprogramme: Eigenständige Nutzung von Übungen und Informationen, oft in App- oder Onlineformat.
  • Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs): Apps, die speziell für psychische oder körperliche Erkrankungen entwickelt wurden und teilweise von der Krankenkasse finanziert werden.
  • Virtuelle Beratungen: Niederschwellige Angebote, bei denen Ratsuchende mit Expert:innen sprechen können.
  • Therapiekurse über Apps: Oft kognitiv-verhaltenstherapeutische Module, die Schritt für Schritt durch bestimmte Themen führen.
  • Virtual-Reality-Anwendungen: Neue Technologien, die beispielsweise bei Angststörungen oder Phobien innovative Expositionstherapien ermöglichen.

Viele dieser Angebote richten sich an spezifische Problembereiche wie Depressionen, Angststörungen oder chronische Schmerzen. Während manche Programme ohne persönliche Betreuung auskommen, bieten andere individuelle Unterstützung durch geschulte Fachkräfte. Die Grenzen zwischen den verschiedenen Formen sind dabei oft fließend.

Vorteile der Online-Therapie

Online-Therapie bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sie zu einer attraktiven Ergänzung oder Alternative zur klassischen Psychotherapie machen.

1. Zugang und Bequemlichkeit

Für viele Menschen ist es schwierig, eine Praxis vor Ort zu besuchen – sei es aufgrund einer ländlichen Wohnlage, körperlicher Einschränkungen oder eines hektischen Alltags. Online-Therapie ermöglicht den Zugang zu professioneller Unterstützung von überall aus.

Ein weiterer Pluspunkt: Während bei stationären Therapieangeboten häufig lange Wartezeiten bestehen, sind Online-Programme oft schneller verfügbar. Das ist besonders in akuten Belastungssituationen ein entscheidender Vorteil.

2. Flexibilität

Digitale Therapien lassen sich besser in den Alltag integrieren. Bei selbstgesteuerten Angeboten können Betroffene selbst entscheiden, wann und wie intensiv sie daran arbeiten möchten. Auch bei Terminen mit Online-Therapeut:innen sind Anpassungen an individuelle Zeitpläne oft einfacher umzusetzen als bei herkömmlichen Vor-Ort-Therapien.

3. Anonymität und Diskretion

Viele Menschen zögern, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen, weil sie Angst vor Stigmatisierung oder Schamgefühlen haben. Online-Therapie bietet eine diskrete Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten. Häufig können Programme und Apps sogar anonym genutzt werden, während sie dennoch strengen Datenschutzrichtlinien unterliegen.

Einschränkungen und Grenzen der Online-Therapie

Trotz ihrer Vorteile ist Online-Therapie nicht für alle Situationen oder Personen geeignet. Einige Einschränkungen sollten beachtet werden:

1. Technische Herausforderungen

Eine stabile Internetverbindung und ein grundlegendes technisches Verständnis sind für die Nutzung digitaler Angebote essenziell. Technische Probleme oder mangelnde Erfahrung mit Geräten können die Therapie erschweren.

2. Privatsphäre zu Hause

Wer keinen ungestörten Ort für die Therapie hat, könnte Schwierigkeiten haben, sich voll auf die Sitzungen zu konzentrieren oder offen zu sprechen.

3. Fehlender physischer Kontakt

Nonverbale Kommunikation spielt in der Therapie eine wichtige Rolle. Gestik, Körperhaltung und subtile Signale sind in virtuellen Sitzungen weniger sichtbar, was die emotionale Verbindung beeinträchtigen kann.

4. Geringeres Engagement

Einige Patient:innen empfinden Online-Angebote als unverbindlicher und zeigen weniger Engagement, was den Therapieerfolg beeinträchtigen könnte.

Kosten und Abrechnung

Die Kosten für Online-Therapie variieren je nach Anbieter und Art der Therapie.

Online-Psychotherapie

Bei psychotherapeutischen Behandlungen, die von Kassentherapeut:innen durchgeführt werden, übernimmt die Krankenkasse ebenfalls die Kosten – allerdings ist in Deutschland ein Erstgespräch in der Praxis notwendig, bevor die Therapie online fortgeführt werden kann. Plattformen wie Amayu bieten transparente Preismodelle ohne versteckte Kosten.

Funktioniert Online-Therapie?

Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit von Online-Therapie. Insbesondere bei psychischen Störungen wie Depressionen, Angststörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen zeigt sie ähnliche Erfolge wie die klassische Vor-Ort-Therapie.

Erfolgreiche Anwendungsgebiete

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Essstörungen
  • Chronische Schmerzen

Für schwerwiegende psychische Erkrankungen oder sehr komplexe Probleme ist jedoch oft eine intensivere, persönliche Betreuung erforderlich.

Ist Online-Therapie für dich geeignet?

Ob Online-Therapie für dich die richtige Wahl ist, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Wenn du flexibel und ortsunabhängig Unterstützung suchst, könnte sie genau das Richtige sein. Bei schwerwiegenden Problemen oder akuter Selbstgefährdung solltest du jedoch unbedingt eine persönliche Betreuung in Anspruch nehmen.

Fazit

Online-Therapie hat sich als flexible und wirksame Ergänzung zur klassischen Psychotherapie etabliert. Sie bietet Menschen mit unterschiedlichsten Lebenssituationen eine Möglichkeit, schnell und unkompliziert psychologische Unterstützung zu erhalten.

Wir sind für dich da

Fühlst du dich momentan belastet und möchtest mit jemandem darüber sprechen? Amayu bietet dir professionelle Unterstützung bei der Bewältigung von herausfordernden Lebenssituationen. Mit individuellen Online-Sitzungen, hilfreichen Ressourcen und einer einfühlsamen Community begleiten wir dich auf deinem Weg zu neuer Stärke und Klarheit. Entdecke Möglichkeiten, deine Gefühle zu verarbeiten und dich wieder auf ein erfülltes Leben auszurichten – Schritt für Schritt.

Quellen & weiterführende Links

Buche jetzt deine kostenlose Beratung

Finde heraus, wie Ketamintherapie dir helfen kann, und stelle uns deine Fragen.

App screenshot